- Positive Nachrichten
- Mit Saatgutkonfetti gegen das Insektensterben
Mit Saatgutkonfetti gegen das Insektensterben
Gute Nachrichten vom
Die Idee ist so einfach wie genial. Mit Konfetti werfen, dabei Spaß haben und gleichzeitig Wildblumen pflanzen. Jeder bunte Minifetzen ist kompostierbar und enthält 26 heimische Pflanzensamen.
Angefangen hat es damit, dass das Insektensterben den Produktdesigner Philipp Weyer und Hannah Hartmann nahegeht. Deswegen haben die beiden als Wochenend-Projekt das Saatgutkonfetti entworfen und anschließend ein Uni-Projekt daraus gemacht. Mit diesem Projekt haben sie dann ein paar Preise eingeheimst und wurden von der großen Nachfragen regelrecht überrumpelt.
Kompostierbares Konfetti
Philipp und Hannah wollen mit ihrem Produkt nicht nur etwas gegen das Insektensterben tun, sondern auch die Biodiversität unterstützen und zudem noch für nachhaltigen Spaß sorgen. Das Konfetti hat neben den Pflanzensamen als Grundstoff Stärke anstelle von Papier oder Plastik und ist damit kompostierbar. Die Samen sind sogenannte Lichtkeimer und müssen nicht verbuddelt werden, um zu blühen.
„Es geht darum, die Klimakrise mit etwas Positivem zu verbinden. Die Chance zu sehen, der Umwelt etwas Gutes zu tun“, so Philipp Weyer.
Erfolgreiche Crowdfunding Kampagne
Bis zum 29.05.2019 lief eine Crowdfunding Kampagne, die das zweite Ziel von 15.000 Euro locker geknackt hat - insgesamt kamen mehr als 27.000 Euro zusammen. Mit diesem Geld wollen die beiden Entwickler das Konfetti auf Demonstrationen und in Parks verteilen und zudem die Konfetti-Werkstatt erweitern. Das Saatgutkonfetti kommt gut an. Nachgefragt werden sie neben Privatpersonen auch von Festivals, Musikern, Outdoor-Events und großen Unternehmen. Quelle: Saatgutkonfetti
- Kurzreportage von hr fernsehen: Buntes Konfetti – Es geht auch "umweltfreundlich"