- Positive Nachrichten
- Elektro-Frachter ersetzen LKWs

Elektro-Frachter ersetzen LKWs
Gute Nachrichten aus Berlin (Deutschland) vom
In Berlin und Amsterdam sollen bald E-Frachtschiffe Güter in die Städte transportieren und dadurch viele LKWs ersetzen.
Viele große Städte in Europa haben Wasserstraßen, auf denen es einfach ist, Waren ein - und auszuladen. Früher war es ganz normal, dass Lagerhäuser und Unternehmen ihre Waren vom Wasser aus angeliefert bekamen. Weil der Transport mit LKWs aber günstiger und flexibler ist, wurde diese Art des Transports mehr und mehr verdrängt.
Autonome Boote
In Berlin hat die Hafen- und Lagerhausgesellschaft Behala nun mit Partnern wie der Technischen Universität, sowie der Schiffbauversuchsanstalt Potsdam und dem IT-Konzern Infineon, gemeinsam das Projekt A-Swarm (Autonome elektrische Schifffahrt auf Wasserstraßen in Metropolregionen) ins Leben gerufen. Frachter, die mit einem Elektroantrieb auskommen, werden künftig ganz ohne Kapitän unterwegs sein. Sie fahren autonom und suchen sich selbstständig ihren Weg zum Güter-Hub. Diese Hubs sind in der ganzen Stadt verteilt. Sogar das Entladen funktioniert eigenständig. Die Betriebe können sich die Waren dann an den sogenannten Hubs abholen und zu ihrem Bestimmungsort innerhalb der Stadt bringen. Das ist nicht nur leise, sondern auch emissionsfrei. Außerdem ist diese Art des Transports damit ebenfalls kostengünstig und flexibel. Die Testphase von A-Swarm läuft erst einmal bis zum Jahr 2022.
In den Niederlanden und in Norwegen sind solche Projekte bereits Realität. In Norwegen beispielsweise werden bald bis zu 40.000 LKW Fahrten pro Jahr allein durch ein großes Spezial Fracht Schiff ersetzt. Dieses kann bis zu 120 Standard Container aufnehmen und transportieren.
Quelle: Edison